Umweltpreis für Wasserstoff-Pionier Bauer - Jugend-Umweltpreis geht an die „plastikarme Schule“ Büchlberg

27. Juni 2024: Festakt im Schloss Ortenburg - Landkreis würdigt Bauers „jahrzehntelangen Einsatz für die Energiewende“ – Anerkennungen für Bio-Heumilch, Rohkostöl und nachhaltige Wasserversorgung
umweltpreis 2024

Die Träger des diesjährigen Umweltpreises, des Jugendpreises und der Anerkennungen wurden jetzt im Rahmen eines Festaktes auf Schloss Ortenburg ausgezeichnet. Der Umweltausschuss hatte zuvor den durch die Verwaltung vorgeprüften Vorschlägen zugestimmt. Den Umweltpreis 2024 des Landkreises Passau, der mit 2.500 Euro dotiert ist, ging an den Ortenburger Wasserstoff-Pionier Walther Bauer. Den 2023 neu geschaffenen Jugend-Umweltpreis (1000 Euro) erhielten die Mädchen und Buben der Grundschule Büchlberg für ihr Projekt „plastikarme Schule“.  Anerkennungen zu je 500 Euro gingen an die Bio-Heumilch-Hofmolkerei Höfler, (Untergriesbach), an „27grad Rohkostöle“ von Ellen Hirsch und an den Zweckverband Wasserversorgung  Ruhstorfer Gruppe.

 

Umweltpreis

Walther Bauer hat sich seit vielen Jahren dem Weg zur hundertprozentigen Energieautarkie verschrieben. Der Inhaber eines Elektrofachbetriebes entwickelt dabei Systeme, die auch in privaten Haushalten genutzt werden können. In den letzten Jahren hat er sich speziell dem Thema Wasserstoff gewidmet. Hier hat Bauer besonders mit der Speicherung des im Sommer mit Solarstrom erzeugten Wasserstoffs Furore gemacht, denn:  Er arbeitet mit einem Metallhydrid-Speicher. Der im Metall gebundene Wasserstoff braucht viel weniger Platz und kann bei niedrigem Druck jahrzehntelang gespeichert werden. Im Winter wird dann mit einer Brennstoffzelle aus diesem Wasserstoff Strom und Wärme für das Eigenheim produziert. Für Bauers Erfindergeist spricht, dass er seinen Speicher mit am Markt erhältlichen Komponenten aufgebaut hat. Bislang galten Metallhydrid-Speicher weitgehend als Hightech-Lösung ohne Eignung für den privaten Nutzer. Walther Bauer beweist das Gegenteil. Der Landkreis würdigt mit dem Umweltpreis Bauers „jahrzehntelangen Einsatz für die Energiewende“. Der Ortenburger wurde bereits 2012 mit einer Anerkennung des Umweltpreises ausgezeichnet – für die Errichtung der ersten Solartankstelle in Niederbayern.         

Jugend-Umweltpreis

„Plastikfrei – unsere Schule ist dabei“: Unter diesem Motto geht die Grundschule Büchlberg seit drei Jahren gegen die Kunststoff-Flut im Klassenzimmer vor. Da werden nicht nur Hefteinbände durch Papiereinbände ersetzt, sondern alle schulischen Bereiche kommen auf den Prüfstand. Muss hier wirklich Plastik sein? Dafür gab es sogar einen Beschluss der Schülerinnen und Schüler in der Schulversammlung für die „Verwendung von fast ausschließlich plastikfreien Arbeitsmaterialien“. Die Büchlberger gehören damit zu den Vorreitern und haben das Projekt „plastikfreie Hefteinbände“ im Landkreis angestoßen. Die Sensibilisierung und Anregung, auf Kunststoffe zu verzichten, wirkt dabei auf Schülerinnen und Schülern, das Lehrerkollegium, die Verantwortlichen im Büro, in der Mensa, Haustechnik und Raumpflege und auf die Eltern. Ausgezeichnet wurde die Schule bereits mehrfach, zweimal als „Umweltschule“, 2023 als „Klimaschule“.

Drei Anerkennungen

Anerkennenswert befand der Ausschuss die Arbeit der Bio-Heumilch-Hofmolkerei Höfler, ein Pionierbetrieb in der Marktgemeinde Untergriesbach, der seine Bio-Heumilch als erster und einziger selbst abfüllt und vermarktet. Ein perfektes System mit kurzen Wegen vom Erzeuger zum Verbraucher, Mehrweg-Pfandflaschen und einer konsequenten Fütterungsphilosophie mit ausschließlich selbsterzeugtem Gras und Heu machen Hof und Molkerei der Familie Höfler zu einem nachhaltigen Gesamtkonstrukt mit großem Vorbildcharakter.

Eine weitere Anerkennung erhält die kleine Firma „27grad Rohkostöle“ von Ellen Hirsch aus Oberkümmering (Stadtgemeinde Hauzenberg). Seit 2020 produziert sie Bio-Rohkostöle in kleinen Chargen nur auf Bestellung, wodurch Überproduktion und damit das Wegwerfen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums vermieden werden. Der weitaus größte Teil der Ölsaaten wird in der Region angebaut (z.B. Leinsamen und Leindotter aus Bad Griesbach, Mohnsamen aus Mamming und Hanf aus Passau). Ellen Hirschs Philosophie für ihren bio-zertifizierten Betrieb ist klar: Keine Verwendung von chemischen Zusatzstoffen, vollständige Verwendung auch von Nebenprodukten (für Seife, Tierfutter etc.) und Betrieb der Ölmühle mit 100 Prozent Ökostrom.

Auch ein hochkomplexes System wie die Wasserversorgung kann effizient und nachhaltig gestaltet werden. Das beweist der Zweckverband Wasserversorgung  Ruhstorfer Gruppe, der dafür ebenfalls eine Anerkennung erhält. Ein ausgeklügeltes System zur Rohrbruch-Lokalisation mindert Wasserverluste, modernste Pumpen sparen Energie, eine verbrauchsabhängige Wasserförderung macht den Betrieb ressourcenschonend und externe Audits sorgen für Transparenz nach innen und außen.

 

preis walther bauer
Umweltpreisträger 2024 Walther Bauer (Mitte) mit Ehefrau Elke und (v.r.) Abteilungsleiterin Susanne Bloch, Landrat Raimund Kneidinger und Ortenburgs Bürgermeister Stefan Lang (links)
preis biohof höfler
Freude über die Anerkennung bei Martin Höfler und Ehefrau Sieglinde, links Bürgermeister Hermann Duschl (Untergriesbach), v.r. Abteilungsleiterin Susanne Bloch und Landrat Raimund Kneidinger
preis ellen hirsch
Anerkennung für Ellen Hirsch (2.v.l.) mit (v.r.) Abteilungsleiterin Susanne Bloch, Landrat Raimund Kneidinger und Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer (links)
preis ruhstorfer gruppe
Gratulation an "Ruhstorfer Gruppe" mit (v.l.) Werkleiter Armin Bauer, Bürgermeister Tobias Kurz (Bad Füssing) und Wassermeister Alexander Hutter (rechts)
preis gs büchlberg
Im Vordergrund die Schüler der Grundschule Büchlberg (Jugend-Umweltpreis 2024) v.l.: Valentina Wandl, Franziska Wieninger, Jonas Pangerl, Eva Heindl und Lorena Osterholzer. Mit den Kindern freuen sich v.l. Schulamtsleiter Klaus Sterner, Stefanie Unter (stv. Schulleiterin),Kerstin Thoma-Maderer (Lehrerin), Rektorin Evi Meisinger, Landrat Raimund Kneidinger und Abteilungsleiterin Susanne Bloch.